Work@ReliaTech
Geschäftsführer (w/m/d) im Bereich Life Science
Über uns:
Die ReliaTech GmbH ist ein international tätiges biotechnologisches Unternehmen mit Sitz in Wolfenbüttel. Seit 1999 entwickelt, produziert und vertreibt ReliaTech weltweit Reagenzien für die Forschung und Entwicklung mit einem Schwerpunkt auf den Bereichen Angiogenese und Lymphangiogenese. Zu den Kunden gehören Forschungsinstitute, Life Science Unternehmen, Pharmafirmen und Hersteller von Zellkulturmedien.
ReliaTech verfügt über Expertenwissen in der Herstellung von hochwertigen gereinigten rekombinanten Wachstumsfaktoren, Zytokinen und löslichen Rezeptoren in Bakterien- und Insektenzellen und in der Produktion und Reinigung von poly- und monoklonalen Antikörpern. Zum Dienstleistungsspektrum gehört unter anderem die Planung und Durchführung von zellbasierten Aktivitätsassays und die Auftragsproduktion und Reinigung von rekombinanten Proteinen.
Da Dr. Barleon als amtierender Geschäftsführer der ReliaTech GmbH Ende 2023 in den Ruhestand gehen wird, wird eine Nachbesetzung der Geschäftsführung gesucht.
Sie suchen nach einer Position, die es Ihnen ermöglicht, ein Biotechnologie-Unternehmen als Geschäftsführer zu leiten? Zudem legen Sie Wert auf kurze und schnelle Entscheidungswege, flache Hierarchien und ein kollegiales Umfeld? Dann suchen wir genau Sie!
Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für den täglichen Geschäftsbetrieb
- Weiterentwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie in Abstimmung mit den Gesellschaftern Erstellung von Quartals- und Jahresberichten, Mitwirkung an Jahresabschlüssen sowie Vorbereitung des jährlichen ISO 9001 Audits, Führung eines gegenwärtigen fünfköpfigen Teams sowie Gestaltung der Unternehmenskultur
- Betreuung von strategisch relevanten Großkunden inklusive Angebotswesen
- Initiierung neuer Kollaborationen, Verhandeln von Verträgen und Abschluss neuer Geschäfte
- Planung und Entwicklung von neuen Produkten von der Marktanalyse bis zur Markteinführung
- Unterstützung der Labormitarbeiter bei der Planung und Auswertung von Bioassays, Klonierungsarbeiten, Proteinproduktionen sowie deren Reinigung
Ihr Profil:
- Sie haben mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition im Life Science Bereich, idealerweise mit Erfahrung in der Geschäftsführung.
- Sie können Menschen führen und begeistern, sind entscheidungsfreudig, kommunikationsstark und verantwortungsbewusst.
- Sie sind belastbar und zuverlässig, gehen Probleme lösungsorientiert an und verfügen neben technischem Verständnis über unternehmerisches Denken und Handeln.
- Soziale Kompetenz, Verhandlungsstärke und eine ausgeprägte Zielorientierung sind für Sie selbstverständlich.
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im Bereich „Life Sciences“, vorzugsweise mit Promotion sowie betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Ihre Perpektiven:
- Bei uns erwarten Sie flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit aus dem Home-Office zu arbeiten.
- Ein herausforderndes Aufgabenfeld mit viel Platz für Ihre Ideen und Ihr Engagement
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben und ausführlicher Lebenslauf, Zeugniskopien sowie Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und möglicher Eintrittstermin) an Herrn Dr. Bernhard Barleon, Geschäftsführender Gesellschafter
Wir haben immer wieder Bachelorarbeiten zu vergeben, die im Aufbau dem unten aufgeführten Beispiel entsprechen:
„Klonierung, Produktion und Reinigung eines Cytokines in Insektenzellen (Baculovirus-Expressions) und/oder E.coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System"
Die Arbeiten umfassen die gängigen Standardmethoden der Molekularbiologie (Ligation, Transformation, Plasmidpräparation, Restriktionsanalysen, etc.), der Zellkultur (Insektenzellen, Säugerzellen, Einfrieren, Auftauen, Bioassay, etc.), der Proteinchemie (SDS-PAGE, Western Analyse, Proteinreinigung, etc.) sowie die Standardmethoden zweier Expressionssysteme (Baculovirus / E.coli) und decken damit ein sehr breites Feld an Methoden ab.
Kontaktdaten
Dr. Bernhard Barleon
E-Mail: work(at)reliatech.de
22. Produktion und Reinigung von humanem FGF2-G3 aus E.coli mit anschließender Charakterisierung des Proteins
Studiengang Biosystemtechnik; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Bachelorarbeit 2020)
21. Klonierung, Expression und Reinigung der löslichen Form des humanen FGFR-2/IIIb in Insektenzellen (Bacolovirus-Expressionssytem) sowie Charakterisierung des Proteins
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik; Hochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit)
20. Etablierung eines Reinigungsprotokolls sowie die Aktivitätsbestimmung des Fibroblasten-Wachstumsfaktor 10
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik; Hochschule EMDEN - LEER
(Bachelorarbeit 2014)
19. Klonierung und Expression von humanem soluble Neuropilin 1 in Insektenzellen sowie Reinigung und Charakterisierung des Proteins
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Hochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit 2014)
18. Klonierung, Expression und Reinigung von humanem Fibroblasten- Wachstumsfaktor 4 in E.coli sowie Charakterisierung des Proteins
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN-LEER
(Bachelorarbeit 2014)
17. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem PlGF-2 und humanem PlGF-3 in E. coli Produktion und Reinigung von PlGF-3 in Sf9-Zellen
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN -LEER
(Bachelorarbeit 2012)
16. Cloning, expression and purification of isoforms 120 & 164 of rat VEGF-A (vascular endothelial growth factor A) in E.coli and determination of biological actitivty
Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Fachhochschule EMDEN -LEER
(Bachelorarbeit 2012)
15. Klonierung, Produktion und Reinigung von hsTIE-2 und msTIE-2 in Insektenzellen sowie erste Charakterisierung der beiden löslichen Rezeptoren
Studiengang Biotechnologie, Fachhochschule Jena
(Bachelorarbeit 2011)
14. Klonierung, Produktion und Reinigung des löslichen murinen VEGFR-2 (Flk-1) in Insektenzellen, sowie Charakterisierung und Überprüfung der biologischen Aktivität.
Studiengang Biophysik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
(Diplomarbeit 2011)
13. Klonierung, Expression und Reinigung von humanem VEGF-B167 in E. coli sowie Charakterisierung des Proteins.
Studiengang Biotechnologie, Fachhochschule EMDEN - LEER
(Bachelorarbeit 2011)
12. Klonierung, Expression und Reinigung der nativen Form des humanen, löslichen VEGFR-2 (sKDR) in Insektenzellen (Baculovirus-Expressionssystem) sowie Charakterisierung des Proteins.
Studiengang Biosystemtechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
(Diplomarbeit 2011)
11. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem LIF (Leukemina Inhibitory Factor) in E. coli. Bestimmung der biologischen Aktivität im zellulären System.
Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Fachhochschule Oldenburg
(Diplomarbeit 2009)
10. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem VEGF189 in E. coli, sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.
Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2008)
9. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem VE-Statin in E. coli, sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.
Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2007)
8. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem IL-2 in E. coli sowie Bestimmung der biologischen Aktivität im zellulären System.
Studiengang Biotechnologie/Verfahrenstechnik, Fachhochschule Flensburg
(Diplomarbeit 2007)
7. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem IL-1ß in E. coli sowie Bestimmung der Aktivität im zellulären System.
Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Abteilung Naturwissenschaftliche Technik, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven
(Diplomarbeit 2007)
6. Produktion und Reinigung von humanem IL-6 in E. coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System.
Hochschule Mittweida (FH), University of Applied Science; Fachbereich: Mathematik, Physik, Informatik
(Diplomarbeit 2006)
5. Produktion und Reinigung von Proteinen in E. coli und Insektenzellen anhand der Beispiele GM-CSF bzw. uPA.
Studiengang Biotechnologie/Chemietechnik, Fachhochschule Oldenburg
(Praxissemester 2006)
4. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem TGF-ß1 in E. coli (Bakterien-Expression) und in Insektenzellen (Baculovirus-Expression) sowie Überprüfung im zellulären System.
Fachbereich der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2006)
3. Klonierung, Produktion und Reinigung von humanem GM-CSF in Insektenzellen (Baculovirus-Expression) und E. coli (Bakterien-Expression) sowie Vergleich der Aktivitäten im zellulären System.
Schiffbau, Meerestechnik und angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bremen
(Diplomarbeit 2003)
2. Klonierung, Expression und Reinigung von EG-VEGF in Insektenzellen (Baculovirus-Expressions-System) und E.coli (Bakterien-Expression-System) sowie Überprüfung der biologischen Aktivität des Proteins mittels Bioassays in primären Säugerzellen.
Fachbereich der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2002)
1. Klonierung, Expression und Reinigung von löslichem humanem FGF Rezeptor 2 in Insektenzellen sowie Überprüfung der biologischen Aktivität in humanen primären Zellen.
Fachbereich für Biowissenschaften und Psychologie der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
(Diplomarbeit 2002)